22.09.2021 -
Alle Welt redet von der „Corona- Krise“. Doch Corona ist nur ein Brandbeschleuniger. Die Weltwirtschaftskrise hatte schon im Dezember 2018 begonnen, als Finanzderivate Vermögen in Höhe von fünf Billionen Dollar vernichteten – das sind 12 Jahre die Ausgaben des deutschen Bundeshaushalts! Anschließend Diskussion mit den Filmemachern und Julia Friedrich vom DGB
weiterlesen …
10.09.2021 -
Im Gespräch mit den Kandidat*innen für die Bundestagswahl - Mitschnitt der Veranstaltung vom 10. September 2021 im Böblinger Arbeiterzentrum
weiterlesen …
01.09.2021 -
Der Journalist Michael Stürm spricht über die Recherche zu einem Thema, das einen Blick auf die dunklen Flecken wirft, die der Nationalsozialismus auch heute noch hinterlässt: Ein Kriegsverbrecher lebt fast 40 Jahre unerkannt in Sindelfingen
weiterlesen …
12.11.2020 -
Nur wenige Wochen nach Kriegsbeginn wurde das Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb – 60 Kilometer südlich von Stuttgart – beschlagnahmt und im Januar 1940 begann eines der beispiellosen Verbrechen der NS-Zeit. 10.654 Menschen mehrheitlich mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen wurden dorthin deportiert und in einer Gaskammer auf dem Gelände des Schlosses ermordet. Der Historiker und Leiter des dortigen Dokumentationszentrums Thomas Stöckle geht auf die Hintergründe und Vorgänge dieser Verbrechen ein und beschreibt die (Nach-)Geschichte des Vergessens und der Erinnerung nach 1945
weiterlesen …
03.09.2020 -
Jährlich erinnern die DGB-Gewerkschaften zum Antikriegstag an den Überfall von Nazi-Deutschland auf Polen am 1.9.1939 und den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der Antikriegstag ist ein Tag des Warnens vor den zerstörerischen Folgen von besinnungslosem Nationalismus und Faschismus. Der Referent Thomas Stöckle, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, sprach über die Geschichte des Mordes an Behinderten
weiterlesen …
08.11.2019 -
Am 8. November 2019 fand zum achten Mal der Europakongress statt. Ein Bündnis von sozialen Organiationen bot wie immer Vorträge und Diskussionen zu sozialer Gerechtigkeit und lokalen Handlungsfeldern - und einen Blick über den Tellerrand zu unseren Nachbarländern
weiterlesen …
08.11.2019 -
Die Angriffe auf das Arbeitsrecht durch die französische Regierung, die Aufweichung der 35-Stunden-Woche, die Umwandlung der staatlichen Bahn SNCF in eine Aktiengesellschaft bringt Frankreich auf die Straße. Die Erhöhung der Spritsteuer hat dann das Fass zum überlaufen gebracht: Die Gelbwesten protestieren seit einem Jahr mit einer breiten Protestfront. Der Generalstreik ist vorläufiger Höhepunkt der Auseinandersetzung. Bernard Schmid ist Autor und Rechtsanwalt in Frankreich und gibt einen Überblick über den geplanten Sozialabbau und die Geschichte des Widerstands auf der Straße.
weiterlesen …
11.05.2019 -
8. Mai 1945 - ein Tag der Befreiung für die Gefangenen aus den Lagern, für die Gegner der Nazis überall in Deutschland, für die Menschen in den von den Nazis besetzten Ländern. Der Krieg war zu Ende! 8.Mai 2019? Wir müssen aufstehen gegen Rassismus
weiterlesen …
01.05.2019 -
Der 1. Mai 2019 in Sindelfingen begann wie immer mit einer großen Demonstration und danach folgte die Kundgebung auf dem Marktplatz. Die Hauptrede hielt Roman Zitzelsberger von der IG Metall
weiterlesen …
13.12.2018 -
In Österreich gibt es seit dem Regierungsantritt der neuen Bundesregierung im Dezember 2017 eine Politik, die man in vielen Aspekten als rechtskonservativ bis rechtsradikal bezeichnen kann. Die lebendige Demokratie, die sich in Österreich seit dem 2. Weltkrieg entwickelt hat, soll zu einer „gelenkten Demokratie“ wie in Ungarn umgebaut werden. Die Facebookgruppe OMAS GEGEN RECHTS hat momentan ca. 3.400 Mitglieder. An die 100 Aktionen sorgten zwischen Dezember 2017 und Juni 2018 für großes mediales Interesse
weiterlesen …
13.09.2018 -
Ansprache von Birgit Kipfer, ehem. MdL und Sprecherin der Regionalen AG Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. Baden-Württemberg vor dem Sindelfinger Rathaus
weiterlesen …