Jörg Munder
Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren am 28. November 1820 in Barmen (heute Wuppertal) geboren. In dieser Ausstellung widmen wir uns den Argumenten von Friedrich Engels zur Kritik an Politik und Ökonomie, seinen Analysen und seinem Werk.
Die Ausstellung kann und soll begleitend in den sozialen Medien diskutiert werden. Twitter- , Instagram- und Facebook-Beiträge bitte einfach mit dem #EngelsArgumente versehen.
Der DGB-Nordwürttemberg auf Facebook, auf Instagram und auf Twitter.
Die Ausstellung wurde erstellt und produziert von Peter Schadt und Jörg Munder, mit großer Unterstützung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden Württemberg, der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt sowie des ver.di Bezirks Stuttgart.
Friedrich Engels: Argumente eines Kritikers
23. November 2020 bis 22. Januar 2021
Aufgrund von Corona fand unsere Vernissage für die Ausstellung "Friedrich Engels - Argumente eines Kritikers" digital statt. Unseren Podcast spricht Peter Schadt (DGB)
Michael Krätke ist Ökonom und Politikwissenschaftler. Er ist Professor em. für Politische Ökonomie an der Universität Lancaster/UK und Autor zahlreicher Bücher, zuletzt: «Friedrich Engels oder: Wie ein Cotton-Lord den Marxismus erfand» (2020, Verlag Dietz Berlin).
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat ihn zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels interviewt und spannende Antworten entlockt
Ein Gespräch mit Erhard Korn, Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, über die biografischen Stationen von Friedrich Engels, die Hintergründe und aktuellen Bezüge.
Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren am 28. November 1820 in Barmen (heute Wuppertal) geboren. Dafür wurde in Stuttgart eigens eine Ausstellung erstellt, die sich im Besonderen Engels' Argumente zur Kritik an Politik und Ökonomie und seinen Analysen widmet. Sie ist zu sehen im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart vom 23.11.2020 bis zum 22.01.2021.
Trotz Pandemie: Die Ausstellung hängt und kann nun zwei Monate lang im Willi-Bleicher-Haus in Ruhe und mit genügend Abstand besucht werden
Die Ausstellung wird gefördert von der
Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt