Sie folgten einem Aufruf des Aktionsbündnis 8. März unter dem Motto "Die Krise heißt Kapitalismus und Patriarchat. Deshalb feministisch kämpfen", zu der auch der DGB Stadtverband Stuttgart und der DGB-Frauenausschuss Stuttgart anlässlich des 110. Geburtstages des Internationalen Frauentags aufgerufen hatte. Es war die größte Demonstration am Internationalen Frauentag seit vielen Jahrzehnten.
Besonders erfreulich war die breite Beteiligung bei der Demonstration. Frauen jeden Alters, noch in der Ausbildung, im Berufsleben oder schon in Rente brachten sich ein. Frauen aus verschiedenen Regionen der Welt haben mit Schildern,Fahnen, Redebeiträgen und Transparenten auf Frauenkämpfe in Polen, der Türkei und Lateinamerika aufmerksam gemacht. Einige Frauen kamen gemeinsam mit ihren Kolleginnen zur Demonstration und machten auf die prekärenBeschäftigungsverhältnisse klassischer "Frauenberufe" aufmerksam. So zum Beispiel Beschäftigte aus der Pflege, dem Sozial- und Erziehungsdienst, der Gastronomie oder dem Einzelhandel. Viele Gewerkschaftsfahnen (IGM,ver.di, IG BAU, EVG u.a.) wehten. Auch beteiligten sich Mitarbeiter*innen von Frauenberatungsstellen/-organisationen wie "Frauen helfen Frauen" und "Kampagne für saubere Kleidung". Viele Frauen brachten ihreKinder mit zur Demonstration und nahmen zum Teil auch die Kinderbetreuung im hinteren Bereich der Demo in Anspruch. Weitere Frauen hatten selbst gebastelte Schilder dabei. Alle Anwesenden ließen so die vielschichtigeUnterdrückung als Frauen sichtbar werden.
Am Auftakt der Demo gab es ein kurzes Theater zur unbezahlten Reproduktionsarbeit von Frauen zuhause und die Aufforderung nach einer kollektiven und von allen getragenen Übernahme dieser gesellschaftlich notwendigenTätigkeiten. In verschiedenen Redebeiträgen gingen Beschäftigte aus den Bereichen Gastronomie und Pflege auf Sexismus, Überlastung und prekäre Arbeitsbedingungen in ihren Branchen ein. "Wir kämpfen um dieSicherheit unseres Arbeitsplatzes, auch wenn sich unsere Situation ändert und aus jungen Mädchen Mütter werden", zeigte sich eine Beschäftigte von H&M kämpferisch gegenüber dem geplanten Stellenabbaubei der Modekette.
Die Demonstration war geprägt von zahlreichen Aktionen am Rande der Demo.
"Wir kämpfen heute für eine feministische, antikapitalistische Welt, in der wir Frauen gleichberechtigt und selbstbestimmt Leben können", sagte eine Rednerin des Aktionsbündnis 8. März. Einmal mehr habenFrauen an diesem 8. März gezeigt, dass sie sich gegen Sexismus und Gewalt an Frauen zur Wehr setzen, die ungleiche Verteilung von Haus- und Sorgearbeit nicht mehr akzeptieren und gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen in Jobskämpfen, in denen überwiegend Frauen arbeiten.